Integralaufbau UPUAUT II

UPUAUT II
Monocoque-Integralaufbau made in Germany
(nicht nur) für TOYOTA Landcruiser
Lieferbar als
• Montagefertiger Aufbau
• Bausatz
• Komplettfahrzeug
Abb.: Seriennahes 3-D-Rendering des UPUAUT II
Serienreife: Voraussichtlich Sommer 2010
Die Vorteile des UPUAUT II
• Gewichtsneutral: Gesamtgewicht mit Fahrzeug: ab 2.150 kg
• Aerodynamisch: keine Windgeräusche, niedriger Kraftstoffverbrauch
• Geringe Schwerpunktverlagerung: optimales Handling
• Passgenau: staub- und wasserdicht
• Hochfest und elastisch durch CAD-konstruiertes GFK-Monocoque
• Passend für viele Fahrzeugtypen
Als Nachfolger des bewährten Wüstenflohs UPUAUT I (der auf dem TOYOTA Landcruiser HZJ 73/74 basierte) ist der wesentlich geräumigere UPUAUT II kein Komplettfahrzeug, sondern ein Integral-bzw. Wechselaufbau.
Passend für z.B. TOYOTA Landcruiser BJ, PZJ, HZJ 75, 78 und 79 Pick-Up, Hilux und auch weitere Pick-Ups anderer Hersteller wie VW, Mazda Nissan und Mitsubishi.
Design, Entwicklung und Produktion
Der UPUAUT II wurde für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt,
z. B. als Expeditions- und Arbeitsmobil, für Rettungs- oder Hilfsdienste und als Ambulanz.
Der sehr leichte und doch hoch stabile Aufbau wird aus Hightech-Verbundwerkstoffen in Monocoque-Bauweise gefertigt.
Die Anbindung der Integralkabine als Aufbaulösung an Fahrgestell und Führerhaus wird unter Zuhilfenahme torsionsfreundlicher Integraltechnik bewerkstelligt.
Führerhaus und Kabine sind durch einen uneingeschränkten, vollflächigen Durchgang verbunden. Der Aufbau selbst verfügt über ein intelligent gestaltetes Aufstelldach-System. Die isolierten, festen Seitenteile benötigen sehr wenig Hub, schon bei
geschlossenem Aufstelldach ist der Schlafplatz im Alkoven komfortabel genug für ungestörten Schlaf.
Die Basisversion
Integral- bzw. Wechselaufbau aus GFK-Modulen mit aufstellbarer Dachschale und feststehenden Seitenteilen. Gefertigt in Sandwichbauweise im Handlaminatverfahren.
Glänzende Gelcoat-Oberfläche in RAL-Farbtönen.
Optional: Individuallackierung gegen Aufpreis.
Dachschale mit integrierter Heckklappe, Gasdruckfedern und komplett umlaufender Abdichtung im geschlossenen oder geöffneten Zustand.
Seitenfenster rechts und links, hinten rechts und Alkoven oben, Dachluke.
Die Fensteröffnungen sind durch Prägungen angedeutet und für den Einbau von Fenstern oder Luken mit definiertem Rastermaß vorgesehen.
Die Heckklappe ist ebenfalls mit einer Fenster-Prägung versehen.
Maße und Gewichte am Beispiel mit Toyota Landcruiser HZJ 78
Leergewicht incl. Fahrzeug: 2150 kg
Maße: L 5564 mm, B 2006 mm, H 2460 mm
Innenstehhöhe geschlossen: 1670 mm
Innenstehhöhe geöffnet: 2222 mm
Hecktür: 600 mm, seitlich angeschlagen
Alternativ: Heckklappe 1600 mm, oben angeschlagen (Aufpreis)
In dfer oben beschiebenen Konstellation ist das Komplettfahrzeug Seeweg-/ Container-tauglich!
Projekt-Historie
Projekt-Start: 2008
Aufgabenstellung/Projektierung:
1. Gestaltung und Realisierung als 3D-Konstruktion mit 3 Entwurfvarianten hinsichtlich Markanz zur Unterscheidung vom Wettbewerb unter Berücksichtigung der Kostenersparnis und Stückzahlkomponente für die Fertigung.
2. Vermessung von 2 Landcruiser-70-Fahrzeugvarianten zur Übernahme aller Daten in ein 3D-CAD-Programm.
3. Konkretisierung des Entwurfs in 3D, Optimierung der Designlinie, Konstruktion und Vorbereitung für die Urmodell-Erstellung in Zusammenarbeit mit dem Fertigungsbetrieb der Karosseriemodule
4. Erstellung von Fertigungsunterlagen für die Montage und den Aufbau, Anpassungen zur Produktionsoptimierung – Serienfreigabe
Bitte informieren Sie sich weiterhin auf dieser Seite bzw. beachten Sie unseren Newsletter!
Weitere Cruiser-Connection-Projekte
^ nach oben

![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Aktuelles | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||